| 3.10 Fürstenschloss
    Hohenlohe-Waldenburg mit Siegelmuseum | 
| Fürstenschloss Hohenlohe-Waldenburg /
    Siegelmuseum 
		Das Schloss der Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg 
		steht am Ortseingang von 3.09 Waldenburg. Das heutige Waldenburger Schloss geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die im Jahre 1253 erstmals schriftlich erwähnt wurde. In den Jahren 1557 und 1558 wurde die Burg unter der Leitung der Baumeister Balthasar Wolff und Christian Meyer aus Heilbronn zu einem Renaissanceschloss erweitert. Der Anlass hierfür war die Tatsache, dass nach der Landesteilung von 1553 3.09 Waldenburg eine selbständige hohenlohische Residenz geworden war.Durch die Jahrhunderte erfuhr das Schloss immer wieder weitere Umgestaltungen. 1576 erhielt der Bergfried eine neue Gestalt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde ein Flügel abgerissen. West- und Südflügel erhielten zwischen 1732 und 1739 ein barockes Aussehen. 1781 und 1782 erfolgte der Einbau der Schlosskirche unter der Leitung des Stuckateurs Christian Dornacher aus Immenstadt.Seit 1807 ist das Waldenburger Schloss Sitz einer neuen Linie Hohenlohe-Waldenburg. Mit der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg wurde auch das Schloss schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der ganze Komplex brannte völlig aus. Der Wiederaufbau konnte bis 1963 unter Bewahrung der äußeren Form abgeschlossen werden. 1971 wurde in dem Schloss ein Museum eingerichtet, in dem bemerkenswerte Sammlungen von Siegeln seit dem frühen Mittelalter ausgestellt sind.Die Anlage vom Schloss Waldenburg 
		Von der alten Waldenburger Burg des 13. Jahrhunderts ist der Bergfried
    erhalten. Die umlaufenden Altane samt den durchbrochenen Ziergiebeln stammen aus der
    gleichen Zeit. Sie dient heute der katholischen Gemeinde von 3.09 Waldenburg als Pfarrkirche. Von den Ausstattungsstücken verdienen die beiden Seitenaltäre mit den Figuren der Madonna und des hl. Michael sowie die Kanzel mit Johannes dem Täufer Beachtung.Siegelmuseum auf Schloss Waldenburg 
		Das Siegelmuseum ist im Torflügel des Waldenburger Schlosses
    untergebracht. 
		In einem Gewölberaum mit Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert, dem
    Unteren Archiv, befindet sich das Münzkabinett mit Münzen und Medaillen des Hauses
    Hohenlohe. Interessierte Besucher können naturgetreue Nachbildungen von Siegeln käuflich erwerben. 3 Jagsthausen  Rothenburg o. d. Tauber 3.06 Hohenlohisches Residenzschloss 3.10 Schloss Waldenburg 3.13 Schwäbisch-Hall  Kirchen 3.21 Stadtteil Bartenstein  Schloss Bartenstein 3.23 Marktplatz, Rathaus, Ratsherrentrinkstube 3.27 Historische Veranstaltungen, Festveranstaltungen . Burgenstraße von Mannheim bis Prag Baden-Württemberg 2 Haßmersheim – Heilbronn, Neckar Baden-Württemberg 3 Jagsthausen  Rothenburg o. d. Tauber Baden-Württemberg, Franken, Bayern4 Colmberg  Nürnberg Franken, Bayern Franken, Bayern 6 Bamberg  Bayreuth Franken, Bayern Tschechische Republik . | 
| E-Mail 
			| www.guenstigerurlaub.de 
		© 2000-2025 www.burgen.strasse-online.de
		Ohne Gewähr |