4.13 Lichtenau an der Fränkischen Rezat

Der Ort Lichtenau

Lichtenau liegt etwa 10 km östlich der Kreis- und 4.10 Rokokostadt Ansbach im Tal der Fränkischen Rezat.
Der idyllische Marktflecken hat eine eigene Autobahnauffahrt an der A 6 Nürnberg–Heilbronn.
Zusammen mit den vielen kleinen Ortsteilen zählt Lichtenau heute knapp 4000 Einwohner.
Umgeben ist der Ort von einer bewaldeten Hügellandschaft. 

Den Ortskern von Lichtenau rund um den Marktplatz schmücken alte Bürgerhäuser, schmucke Fachwerkhäuser und Sandsteinquaderbauten mit mehrgeschossigen Volutengiebeln.
Sehenswert sind auch das Richterhaus mit dem Dachreiter, die evangelische Dreifaltigkeitskirche und die beiden Toranlagen aus dem 18. Jahrhundert.
Sie gelten als Wahrzeichen von Lichtenau.
Deutlich erkennbar sind auch noch der Mauerring und der Wassergraben, die einst den Marktflecken schützten.
Die größte Sehenswürdigkeit des Ortes ist jedoch die 4.14 Feste Lichtenau, eine fünfeckige ehemalige Wasserburg.

Zur Geschichte von Lichtenau

Der Name Lichtenau wurde 1246 erstmals urkundlich erwähnt, als der staufische Reichsvogt Rudolph von Dornberg das feste Haus Lichtenau seiner Gemahlin Kunigunde testamentarisch vermachte.
Durch die Heirat einer Tochter des letzten Dornbergs, mit dessen Tod die Eigentumsrechte des Reiches verblasst waren, gelangte die Anlage in die Hände eines Gottfried von Heydeck.
1406 wurden Feste und Markt Lichtenau mit einigen umliegenden Weilern für 8030 Gulden an die freie Reichsstadt 4.21 Nürnberg verkauft.
Fortan diente Lichtenau den neuen Besitzern als Bollwerk vor den Toren Ansbachs gegen die Markgrafen.

Im ersten Markgrafenkrieg 1449 gelang es Markgraf Achilles, Markt und 4.14 Burg Lichtenau einzunehmen und bis 1453 besetzt zu halten.
1482 kam Lichtenau wieder in den Besitz der Reichsstadt 4.21 Nürnberg zurück, die es als Pflegeamt verwalten ließ. Im zweiten Markgrafenkrieg 1552 belagerte Markgraf Albrecht Alcibiades Lichtenau und zwang den Pfleger Schnöd zur Übergabe der 4.14 Burg, die anschließend, wie der Ort auch, geplündert und niedergebrannt wurde.
Die Nürnberger scheuten jedoch keine Kosten für den Wiederaufbau.
Bis in das Jahr 1630 zog sich die Errichtung der neuen Wehranlage hin, die bis heute nur wenige Veränderungen erlebte.

Im Dreißigjährigen Krieg konnten Einheiten Tillys Lichtenau einnehmen.
Im Reunionskrieg 1688 gelang dem Ort eine erfolgreiche Verteidigung gegen die Truppen Ludwigs XIV.
Zwischen 1734 und 1736 wurde er mit einer Mauer umgeben und gleichzeitig an die 4.14 Festung angeschlossen.
1749 wurde das Obere Tor und 1763 das Untere Tor in die Ortsbefestigung eingebaut.
Mit der Eingliederung in das Königreich Bayern 1806 endete der genau 400jährige Einfluss der Stadt 4.21 Nürnberg auf Lichtenau.

Sehenswertes in Lichtenau

4.14 Feste Lichtenau

Dreifaltigkeitskirche in Lichtenau

Die evangelische Dreifaltigkeitskirche wurde Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts anstelle einer Vorgängerkirche errichtet, die 1688 aus militärischen Gründen abgerissen worden war.
Sie ist ein Saalbau mit halbkreisförmigem Chor.
Der Turm wird von einer doppelt eingezogenen Barockhaube bekrönt.
Die Westfassade ist durch Pilaster gegliedert.
Die Ausstattung stammt einheitlich aus der Bauzeit des Gotteshauses.
Sehenswert sind neben dem Altar auch einige Epitaphien aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Freizeitangebote in Lichtenau

Dem Wanderer und Erholung Suchenden bietet die Umgebung von Lichtenau ein weit verzweigtes Netz markierter Wanderwege.
Ähnliches gilt für Fahrradfahrer.
Auch ihnen stehen mehrere reizvolle Fahrradwege zur Verfügung.
Auf einem Trimmpfad kann man etwas für seine körperliche Fitness tun.
An warmen Sommertagen verspricht das beheizte Freibad in Lichtenau viel Vergnügen.
Im Lichtenauer Ortsteil Weickershof gibt es einen 18-Loch-Golfplatz.
Die Kleinen können auf mehreren Kinderspielplätzen herumtollen.
.

4 Colmberg – Nürnberg Franken, Bayern

4.01 Colmberg

4.02 Colmberg – Geschichte

4.03 Burg Colmberg

4.04 Ortsteil Auerbach

4.05 Ortsteil Bieg

4.06 Ortsteil Binzwangen

4.07 Ortsteil Häslabronn

4.08 Colmberg – Bienenstand

4.09 Colmberg – Wandern – Eichenwaldweg

4.10 Ansbach – Rokokostadt

4.11 Markgräfliches Schloss

4.12 Kirchen in Ansbach

4.13 Lichtenau

4.14 Feste Lichtenau

4.15 Wolframs-Eschenbach

4.16 Marktplatz – Wolfram-von-Eschenbach-Platz

4.17 Abenberg

4.18 Burg Abenberg

4.19 Roth

4.20 Markgrafenschloss Ratibor

4.21 Nürnberg

4.22 Nürnberger Burg

4.23 Kirchen in Nürnberg

4.24 Museen in Nürnberg

4.25 Profanbauten in Nürnberg


Burgenstraße von Mannheim bis Prag

1 Mannheim – Neckarzimmern Baden-Württemberg

2 Haßmersheim – Heilbronn, Neckar Baden-Württemberg

3 Jagsthausen – Rothenburg o. d. Tauber Baden-Württemberg, Franken, Bayern

4 Colmberg – Nürnberg Franken, Bayern

5 Erlangen – Heiligenstadt Franken, Bayern

6 Bamberg – Bayreuth Franken, Bayern

7 Cheb – Prag Tschechische Republik
.

E-Mail | www.guenstigerurlaub.de

© 2000-2023 www.burgen.strasse-online.de Ohne Gewähr
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz
Stand:Montag, 06. Februar 2023 - 5395