Kunstmuseum
in Bayreuth
Das Kunstmuseum 6.28 Bayreuth ist im
traditionsreichen Alten Rathaus untergebracht.
Die Gemäldesammlung präsentiert moderne
Kunst und umfasst ein breites Spektrum verschiedener Kunstrichtungen des 20.
Jahrhunderts.
Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr, mittwochs 10 bis
20 Uhr.
Während der Festspiele hat das Kunstmuseum auch montags geöffnet.
Historisches Museum in Bayreuth
Seit 1996 beherbergt die Alte Lateinschule am, Kirchplatz das
Historische Museum 6.28 Bayreuth.
Die Ausstellung
setzt sich mit den verschiedenen Aspekten der rund 800jährigen Stadtgeschichte von Bayreuth auseinander.
Unter den
Ausstellungsstücken sind besonders die Zusammenstellung von Bayreuther Fayencen und die
Sammlung an Büchsen, Flinten und anderem Jagdzubehör sowie die persönlichen
Besitztümer und Gebrauchsgegenstände der Markgrafenzeit.
Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr. Während der
Festspiele hat das Kunstmuseum auch montags geöffnet.
Umwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth
Das Umwelt-Museum Oberfranken in der Kanzleistraße befasst sich mit der
Erdgeschichte von Oberfranken in den letzten 500 Millionen Jahren.
Zu den Exponaten
gehören unter anderem Präparate urzeitlicher Tiere, Gesteine und Mineralien.
Die
Dauerausstellung wird von Wechselausstellungen ergänzt, die bestimmte Themenschwerpunkte
zur Erdgeschichte zum Inhalt haben.
Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr. Während der
Festspiele hat das Kunstmuseum auch montags geöffnet.
Richard-Wagner-Museum / Villa Wahnfried in Bayreuth
Die Villa Wahnfried wurde von Wagner mit seiner Familie als Wohnung
bezogen.
Eine Inschrift erklärt die Bezeichnung des Hauses: "Hier, wo mein Wähnen
Frieden fand Wahnfried sei dieses Haus von mir benannt".
Vor dem Gebäude
steht die Büste Ludwigs II., der nicht nur das 6.30 Festspielhaus, sondern auch das
Wohnhaus Wagners bezuschusste.
Wagner lebte hier bis zu seinem Tod.
Begraben wurde er im
Garten seines Hauses.
Er liegt an der Seite seiner Frau Cosima, die ihn um fast 50 Jahre
überlebte, bewacht von seinem treuen Hund Russ.
Das Haus blieb bis 1973 im
Familienbesitz, bevor die Stadt Eigentümer wurde.
Heute ist die Villa Wahnfried als Museum eingerichtet, dessen
Mittelpunkt die rekonstruierten Haupträume, die Halle und der Saal mit der rund 2500
Bände umfassenden Bibliothek Richard Wagners und dem Wahnfried-Flügel, bilden.
Besichtigt werden können auch die Privatgemächer des Komponisten.
Das Ober- und
Zwischengeschoss beherbergt eine Dauerausstellung mit reichhaltigen Bild-, Text- und
Notendokumenten zum Leben und Werk Richard Wagners und zur Geschichte der
Festspiele.
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 9 bis 17 Uhr, dienstags und
donnerstags 9 bis 20 Uhr, November bis März täglich 10 bis 17 Uhr;
Musikvorführungen täglich um 10, 12 und 14 Uhr;
Videovorführungen täglich um 11 und 15 Uhr
Jean-Paul-Museum in Bayreuth
Bevor Richard Wagner sich in 6.28 Bayreuth
niederließ, war wohl der Dichter Jean Paul, mit bürgerlichem Namen Johann Paul Friedrich
Richter, einer der prominentesten Bewohner der Stadt.
Zweifellos war Jean Paul einer der
bedeutendsten deutschen Literaten.
Das Jean-Paul-Museum ist in dem ehemaligen Wohnhaus der
Tochter Richard Wagners untergebracht.
Die Ausstellung umfasst unter anderem Erstausgaben
seiner Werke, Porträts und Bildmaterial.
Öffnungszeiten: September bis Juni täglich 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17
Uhr, Juli und August täglich 10 bis 17 Uhr
Weitere Museen in Bayreuth
Neben den näher beschriebenen Museen gibt es in
6.28 Bayreuth noch zahlreiche andere, so
das
Franz-Liszt-Museum,
die Tabakhistorische Sammlung,
das Deutsche Freimaurer-Museum,
das
Deutsche Schreibmaschinen-Museum,
das Archäologische Museum des Historischen Vereins
Oberfranken,
die Sammlung Bayreuther Fayencen im 6.29
Neuen Schloss,
das Museum für
bäuerliche Arbeitsgeräte des Bezirks Oberfranken,
das Brauerei- und Büttnereimuseum,
das Feuerwehrmuseum,
das Kleine Plakatmuseum,
das IWALEWA-Haus (Afrika-Zentrum der
Universität Bayreuth),
das Naturkunde-Museum,
die Schulmuseen des Richard-Wagner-Gymnasiums und der Graser-Volksschule,
das Museum
"Wo Sarazen Art" in den Gewölbekellern des Auktionshauses Boltz
sowie das
Porzellanmuseum "Walküre".
6 Bamberg Bayreuth
Franken, Bayern
6.01 Bamberg
6.02 Bamberger Dom
6.03 Alte Hofhaltung
6.04 Neue Residenz
6.05 Klosterkirche und
Benediktinerabtei St. Michael
6.06 Karmeliterkloster und
Kirche St. Theodor
6.07 Stadtkirche St. Martin
6.08 Liebfrauenkirche
6.09 Kirchen St. Jakob,
St. Gangolf und St. Stephan
6.10 Profanbauten und Museen in
Bamberg
6.11 Scheßlitz
6.12 Giechburg
6.13 Lichtenfels
6.14 Kloster Banz
6.15 Wallfahrtskirche
Vierzehnheiligen
6.16 Schloss Hohenstein
6.17 Coburg
6.18 Veste Coburg
6.19 Schloss Ehrenburg
6.20 Schloss
Callenberg /
Schloss Rosenau
6.21 Kronach
6.22 Festung Rosenberg
6.23 Burg Lauenstein
6.24 Küps
6.25 Schlösser in Küps
6.26 Kulmbach
6.27 Plassenburg
6.28 Bayreuth
6.29 Altes und Neues Schloss
6.30 Markgräfliches Opernhaus,
Festspielhaus
6.31 Kirchen in Bayreuth
6.32 Museen in Bayreuth
6.33 Eremitage
Burgenstraße von Mannheim bis Prag
1 Mannheim Neckarzimmern
Baden-Württemberg
2 Haßmersheim – Heilbronn, Neckar Baden-Württemberg
3 Jagsthausen Rothenburg o. d. Tauber Baden-Württemberg, Franken, Bayern
4 Colmberg Nürnberg Franken, Bayern
5 Erlangen Heiligenstadt Franken, Bayern
6 Bamberg Bayreuth
Franken, Bayern
7 Cheb Prag Tschechische Republik
.
|